Psychotherapie
wer bezahtl wieviel
Neu gibt es ab dem 1. Juli 2022 drei Möglichkeiten, wie eine Psychotherapie finanziert werden kann:
Als Selbstzahler: Sie übernehmen die Kosten für die Therapie oder Beratung selber. Bei mir dauert eine Sitzung ca. 50-60 Minuten und kostet pauschal CHF 180, auch das Erstgespräch. In diesen Kosten sind die Vor- und Nachbereitung, E-Mails und kurze Telefongespräche inbegriffen. Für diese Variante benötigen Sie keine Zuweisung durch den Hausarzt.
Beteiligung der Zusatzversicherung: Fragen Sie Ihre Zusatzversicherung an, ob ein Anteil der Therapiekosten übernommen wird. Die Unterschiede zwischen den Zusatzversicherungen sind sehr gross. Sind Sie bereits aufgrund einer ärztlichen Zuweisung oder Anordnung in einer Therapie, kann es sein, dass Ihre Zusatzversicherung versuchen wird, die Kosten der Therapie ab 1. Juli 2022 auf die Grundversicherung zu übertragen. Informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung, ob dies so ist, und klären Sie ab, ob dieses Vorgehen mit Ihrem laufenden Versicherungsvertrag vereinbar ist.
Grundversicherung: Um über die Grundversicherung abzurechnen, benötigen Sie zwingend eine ärzliche Anordnung. Der Besuch beim Hausarzt muss vor der ersten Therapiesitzung stattfinden. Die Anordnung gilt für maximal 15 Therapiesitzungen, danach braucht es eine zweite Anordnung für höchstens weitere 15 Sitzungen. Soll die Therapie nach 30 Sitzungen weitergeführt werden, braucht es dazu ein psychiatrisches Gutachten. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen, abzüglich Ihrer Franchise und den 10% Selbstbehalt.
Bitte beachten Sie: Termine, die gar nicht oder weniger als 48 Std. im voraus abgemeldet werden, werden verrechnet und können von den Versicherungen nicht zurückgefordert werden. Samstage, Sonn- und Feiertage werden bei der Abmeldefrist nicht mitgezählt.
Notsituationen
Bei grosser seelischer Belastung kontaktieren Sie Ihren Hausarzt oder einen Psychiater.
Psychiatrische Notrufnummer Kanton Luzern (24h/Tag, kostenlos) 058 856 53 00
In einer akuten Notsituation wählen Sie den Notruf 144 oder die Dargebotene Hand: Telefon 143 / www.143.ch für Kinder und Jugendliche: Telefon 147 / www.147.ch
© rohrerottiger.ch 2021