Burnout
wenn überforderung krank macht
"Nichts ging mehr... am Wochenende lag ich nur noch im Bett, aber erholen konnte ich mich auch so nicht. Die Gedanken an die Arbeit hörten einfach nie mehr auf... An Schlaf war nicht mehr zu denken!"
Burnout bezeichnet ein Zustand emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, der durch übermässigen und anhaltenden Stress verursacht wird. Betroffene fühlen sich überfordert, emotional ausgelaugt und nicht mehr in der Lage, die allgegenwärtigen Anforderungen zu erfüllen.
Burnout ist ein Alarmsignal. Wenn sich Köper und Psyche innerhalb der Freizeit, also am Feierabend, am Wochenende oder in den Ferien nicht mehr erholen können, wenn nichts mehr Freude macht, der Schlaf sehr schlecht ist und sich eine innere Leere breit macht, ist es höchste Zeit zu handeln.
Wie entsteht ein Burnout?
Oft sind es verschiedene Faktoren die zur Entstehung eines Burnout beitragen: hohe Leistungsbereitschaft und ein sehr grosses Engagement gehören meist dazu. Nicht nur Berufstätige, auch Menschen, die Kinder, ältere Menschen oder Pflegebedürftige betreuen, können betroffen sein.
Boreout - Lähmende Langeweile?
Nicht nur Überforderung, sondern auch Unterforderung kann krank machen. Ein Boreout beschreibt ein anhaltendes Gefühl von Langeweile oder Unterforderung am Arbeitsplatz oder im Haushalt. Oft zeigen sich Symptome wie Antriebslosigkeit, Freudlosigkeit und Gereiztheit. Ein Boreout führt dazu, dass man sich nicht mehr mit seiner Arbeit identifizieren kann und sich innerlich davon distanziert. Ursache ist dafür entweder zu wenig Arbeit oder die Aufgaben sind zu einfach und unterfordern daher den Arbeitnehmer.
Notsituationen
Bei grosser seelischer Belastung kontaktieren Sie Ihren Hausarzt oder einen Psychiater.
Psychiatrische Notrufnummer Kanton Luzern (24h/Tag, kostenlos) 058 856 53 00
In einer akuten Notsituation wählen Sie den Notruf 144 oder die Dargebotene Hand: Telefon 143 / www.143.ch für Kinder und Jugendliche: Telefon 147 / www.147.ch
© rohrerottiger.ch 2021